›› Jahrbuch 1991 – Inhaltsübersicht
| 1 | Impressum |
| 2 | Ehrenliste der Freunde und Förderer |
| 3 | Heimat im vereinten Deutschland Landrat Dr. Rainer Gutknecht |
1. Kapitel / Aus dem Kreisgeschehen
| 4 | Kreispolitik 1990 Landrat Dr. Rainer Gutknecht |
| 6 | Grundsteinlegung Neubau Landratsamt 18.10.89 |
| 8 | Eine neue Schwerpunktaufgabe: Die Eingliederung der Aus- und Übersiedler im Schwarzwald-Baar-Kreis Walter Berg |
| 11 | Land unter im Schwarzwald-Baar-Kreis – Erinnerungen an die Hochwasserkatastrophe am 15. Februar 1990 Joachim Pampel |
| 15 | Neubau Landratsamt – letzte Bilder über den Baufortschritt vor Redaktionsschluß |
2. Kapitel / Unsere Städte und Gemeinden, Wappen
| 16 | Peterzell Hermann Seifermann |
| 19 | Mein Heimatort Gedicht von Hermann Seifermann |
| 20 | Das Wappen von Peterzell Klaus Schnibbe |
| 20 | Biesingen Willi Schnekenburger |
| 22 | En Gschiideli Gedicht von Gottfried Schafbuch |
| 23 | Das Wappen von Biesingen Klaus Schnibbe |
| 23 | Das erste Dorf an der Donau – Pfohren Emst Zimmermann |
| 29 | Das Wappen von Pfohren Klaus Schnibbe |
| 29 | Döggingen Werner Dold |
| 33 | Uff Kerbig kumme Gedicht von Gottfried Schafbuch |
| 34 | Das Wappen von Döggingen Klaus Schnibbe |
3. Kapitel / Behörden und Organisationen
| 35 | Die Polizei, die Umwelt und der Verbraucherschutz – ein Beitrag über den Wirtschaftskontrolldienst Adolf Schweizer |
| 38 | Auch im Schwarzwald-Baar-Kreis: Der „Weiße Ring“ hilft Kriminalitätsopfern Klaus-Jürgen Müller |
| 41 | Das Postamt in Triberg Uwe Schwarzwälder |
| 45 | Sunntig Gedicht von Gottfried Schafbuch |
4. Kapitel / Schulen und Bildungseinrichtungen
| 46 | Modernes Schulwerk mit Tradition: Die Zinzendorfschulen in Königsfeld Oberstudiendirektor Dr. Hans-Jürgen Kunick und Studiendirektor Knut Schröter |
| 49 | „Intellektuelle Pioniere der sonnigen Bergstadt“ – 25 Jahre Abitur in St. Georgen Reinher Gassert |
| 52 | 20 Jahre Bildungszentrum Turmgasse in Villingen-Schwenningen Siegfried Reith |
| 54 | Die Waldorfschule bezog ihren zweiten Bauabschnitt – Freude und Sorgen einer „Öffentlichen Schule in freier Trägerschaft“ Wilfried Wegener |
| 57 | In Villingen-Schwenningen – Berufskolleg II für Landwirtschaftlich-technische Assistenten – Ausbildungsziel: Fachmann im Dienst für eine gesunde Umwelt Bruno Weber |
| 59 | Zwei Schülerinnen vom Schwarzwald-Gymnasium in Triberg gewannen im bundesweiten Wettbewerb Hauptpreise |
5. Kapitel / Wirtschaft und Gewerbe
| 60 | Wirtschaftsraum DDR – Chancen für unsere heimische Wirtschaft Alfred Liebetrau, IHK-Präsident |
| 62 | Moderne Erweiterung und sichere Arbeitsplätze – TRW Thompson GmbH in Blumberg stellt täglich 100.000 Ventile her Günter Walcz |
| 66 | Benzing Zeit + Daten GmbH, Schwenningen – ein unverwechselbares Erscheinungsbild garantiert Beständigkeit im Wandel Petra Eisenbeis-Trinkle |
| 70 | GÜNTERT Präzisionstechnik GmbH & Co. weiht FABRIK 2001 ein Klaus Peter Friese |
| 72 | Firma Mathias Bäuerle GmbH, St. Georgen – Tradition und Geschichte Hermann Brunnhuber |
| 76 | Schwarzwaldfrische aus gesunden Bad Dürrheimer Quellen – die Mineralbrunnen GmbH & Co. Klaus Dettling |
| 77 | Ein führendes Unternehmen seiner Branche – die Achsenfabrik Ueberle GmbH u. Co. KG in Blumberg-Riedböhringen Jürgen Henckell |
| 80 | Tannheimer Säge – vom Rundholz zum Dachstuhl – neue Technologien entlasten das Handwerk Herbert Riegger |
| 82 | E friendli Wort … Gedicht von Gertrud Mager |
6. Kapitel / Wirtschaftsgeschichte
| 83 | Die frühen Jahre der Furtwanger Uhrmacherschule (1850-1857) Prof. Dr. Helmut Kahlert |
| 89 | Katzeliebi Gedicht von Gottfried Schafbuch |
7. Kapitel / Archäologie
| 90 | Abriß der Ur- und Frühgeschichte im Schwarzwald-Baar-Kreis anhand der archäologischen Fundstellen Dr. Verena Nübling |
| 94 | Des gits doch it Gedicht von Gertrud Mager |
| 95 | Die Badeanlage des römischen Gutshofes von Fischbach Dr. Peter Jakobs |
8. Kapitel / Geschichte, Siedlungsgeschichte
| 101 | Die „Alemannen“ – auf der Suche nach Geschichte und Gehalt eines Volksnamens Dr. Volkhard Huth |
| 105 | Altes neu entschlüsselt: Die Siedlungsnamen im Schwarzwald-Baar-Kreis Ewald Hall |
| 111 | Zum Aufenthalt Hermann Dietrichs in der Schwarzwaldgemeinde Gütenbach Dr. Joachim Sturm |
| 116 | Das Achdorfer Mühlrad und die Mühle Jörg Michaelis |
| 118 | De Berthold Gedicht von Elisabeth Neugart |
9. Kapitel / Persönlichkeiten der Heimat
| 119 | Gerd Jauch – ein Villinger durch das Fernsehen bekannt geworden Arnulf Wunderlich |
| 121 | Adam Berberich – ein Anwalt der Bürger Karl Kratt |
| 123 | Gymnasialprofessor Dr. Alfred Georg Benzing – ein Wissenschaftler und Lehrer aus Leidenschaft Dr. Rolf Mehne |
| 126 | P. Edmund Schweizer – um die AOK verdient gemacht Klaus-Peter Friese |
| 128 | Ingeburg Weisser – aus einem Stadtkind wurde eine Landfrau Marlies Höft und Maria Aberle |
| 129 | Ferdi Haberstroh – der Schwanenwirt von Schonach Eduard Nobs |
| 130 | Elisabeth Günter – Gastwirtin und Leiterin des Seniorenkreises in Gremmelsbach Renate Bökenkamp |
| 132 | Lukas Riedlinger – hochgeachtet und beliebt als Zimmermann und Kommunalpolitiker Käthe Fritschi |
| 133 | Max Gilly – ein Vierteljahrhundert Hüfinger Geschichte Käthe Fritschi |
| 136 | 1 Gedicht von Margot Opp |
| 137 | Gertrud Robl – ein Leben für Musik und Gesang Käthe Fritschi |
| 138 | Vor hundert Jahren geboren – Dr. Erwin Sumser, Arzt und Naturschützer Käthe Fritschi |
| 141 | Josef Dorer – ein Leben im Dienst der Stadt Furtwangen Wilfried Dold |
| 143 | Karl Ohnmacht – über ein Vierteljahrhundert in der Verantwortung für Pfohren Ernst Zimmermann |
| 145 | Max Herr – der „Uhrmacher der Päpste“ Eberhard Stadler |
| 146 | Elai … Gedicht von Gertrud Mager |
10. Kapitel / Kirchen, Mission
| 147 | Die Kirche des Klosters St. Ursula in Villingen ist renoviert Dekan Kurt Müller |
| 151 | P. Magnus Volk – ein Gremmelsbacher Missionar in China Karl Volk |
| 155 | E herzlichi Bitt Gedicht von Elisabeth Neugart |
| 157 | Vergänglich Gedicht von Johannes Hawner |
| 158 | Die Kapelle auf dem Schabel Christiana Steger |
Der Schwarzwald-Baar-Kreis in Farben 160
11. Kapitel / Der Landkreis und der Jakobsweg nach Santiago de Compostela
| 161 | Der Jakobsweg – Bedeutung und Ausstrahlung Fernando Dominguez |
| 169 | „Jakobus krönt zwei Pilger“ Dekan Kurt Müller |
| 172 | Jakobsverehrung und Jakobswege im Landkreis Dr. Joachim Sturm |
12. Kapitel / Heiteres aus dem Klosterleben St. Ursula in Villingen
| 180 | Sommerliche Dörferrunde der Ursulinen mit ihrem Break (bis etwa 1930) Helmut Groß |
| 181 | Verwechslung Gedicht von Helmut Groß |
13. Kapitel / Das Amtsgericht Villingen im Wandel der Zeit
| 183 | Entstehung und Entwicklung des Amtsgerichts Villingen Siegfried Hiesel |
| 187 | Die Restaurierung des Amtsgerichts Villingen Richard Sahl |
14. Kapitel / Baudenkmäler, Alte Schwarzwaldhöfe
| 193 | Die Renovierung der Entenburg in Pfohren Antonia Reichmann |
| 196 | Rauchküchen in Schwarzwaldhäusern Ulrich Schnitzer |
| 203 | Fascht verrote Gedicht von Bertin Nitz |
15. Kapitel / Museen
| 204 | Aus den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen – der Falkensteiner Altar des Meisters von Meßkirch – rechter Standflügel Martin Hermanns |
| 207 | Internationales Luftfahrt-Museum auf dem Schwenninger Flugplatz Christine Kästel |
| 209 | Ländlicher Flugplatz oder Lilienthal im Aitrachtal Gedicht von Jürgen Henckell |
| 210 | Vom Lein zum Leinen – Gerätesammlung für die verschiedenen Arbeitsschritte im Kelnhof-Museum in Bräunlingen Susanne Huber-Wintermantel, M. A. |
| 213 | Mariä Liechtmeß Gedicht von Gottfried Schafbuch |
16. Kapitel / Kunst und Künstler
| 214 | Der Baarmaler Hans Schroedter – Illustrationen für Kinder Christiana Steger |
| 220 | Rolf Kammerer (1888- 1961) – ein Maler des Hochschwarzwaldes und des Bodensees Gerd Bender |
| 228 | Vom Hirtenbub zum Trachtenmaler – J. B. Tuttine – ein Baaremer, der im Biedermeier Karriere machte Dr. Lorenz Honold |
| 230 | Emmerich Esterle – Steintechniker, Steinmetz- und Bildhauermeister Werner Heidinger |
| 234 | Kunst am Bauzaun des Landratsamtes – gestaltet von der Arbeitsgemeinschaft „Wir malen“ des Gymnasiums am Romäusring im Stadtbezirk Villingen Regina Hiekisch |
17. Kapitel / Heimat, Brauchtum, Mundart
| 236 | Der Kaib Karl Volk |
| 239 | Der „Frauendreißiger“ – als die Gewürzweiber auf der Baar noch Heilkräuter sammelten Lorenz Honold |
| 241 | Die Tracht in Buchenberg Johann Haller |
| 244 | Der Osterschwamm Karl Volk |
| 246 | 2 Gedichte von Margot Opp |
18. Kapitel / Gesundheit, Soziales, Jugendbetreuung
| 247 | Caritasverband für den Schwarzwald-Baar-Kreis – Perspektiven für die Arbeit der kommenden Jahre Pia Brenner |
| 251 | Gutes Herz Gedicht von Johannes Hawner |
| 252 | Die kreiseigene Beratungsstelle für Eltern; Kinder und Jugendliche Roland Stieber |
| 253 | Aussagen Gedicht von Jürgen Henckell |
| 254 | In Donaueschingen: MS-Erkrankte suchen Kontakt mit der Bevölkerung Silvia Kern |
| 255 | Silvester Gedicht von Margot Opp |
19. Kapitel / Verkehrswesen
| 256 | 100 Jahre Strategische Bahnen – unter besonderer Berücksichtigung der Museumsbahn Wutachtal Karl-Hans Zimmermann |
| 258 | Bahnverbindung Schwenningen – Tuttlingen – Erinnerungen an eine nicht gebaute Bahnlinie Ernst Braunschweiger |
| 263 | En Trom Gedicht von Arthur Duffner |
20. Kapitel / Landschaft, Naturdenkmäler, Umweltschutz
| 264 | Emil Kurz – Leiter des Staatlichen Forstamts Villingen von 1933 bis 1952 Prof. Dr. Karl Hasel |
| 266 | Vision Grün Gedicht von Christiana Steger |
| 267 | Unterhölzer – ein weitläufiger Forst beim Wartenberg Georg Goerlipp |
| 273 | Die Herkulesstaude im Schwarzwald-Baar-Kreis Dr. Klaus Münzing |
| 275 | Der „Buchene Stumpen“ Hans Letulé |
| 276 | Der Weißstorch – nur noch in Pfohren heimisch Roland Kalb |
| 280 | Trinkwasser – eine wichtige Lebensgrundlage – die Wasserversorgung St. Georgens aus historischer Sicht Hans-Martin Müller |
| 284 | Meersburger Notturno Gedicht von Jürgen Henckell |
21. Kapitel / Stätten der Gastlichkeit und der Entspannung
| 285 | Der Schwarzwaldgasthof „Schwanen“ in Schonach Alexander Jäckle |
| 289 | 250 Jahre Höhengasthaus „Kreuz“ Furtwangen-Escheck Emil Rimmele |
| 292 | Die „Krone“ in Peterzell – Erinnerungen an ein gastronomisches Kleinod Hermann Seifermann |
| 295 | Dr verheit Mage Gedicht von Bertin Nitz |
| 295 | Lindebluéscht Gedicht von Gottfried Schafbuch |
22. Kapitel / Sport
| 296 | Fünf erfolgreiche Ski-Internatsjahre im Rückblick – die Furtwanger Einrichtung im Aufwärtstrend Klaus Faißt |
| 298 | Segelflugzeug auf den Namen „Schwarzwald-Baar-Kreis“ getauft |
23. Kapitel / Prosa und Lyrik aus der Heimat
| 299 | Alemannische Sagen und Schwänke – dem Erzähler Max Rieple zur Erinnerung an seinen zehnten Todestag Werner P. Heyd |
| 301 | Kinderangst Gedicht von Max Rieple |
| 302 | Besuch bei Paganini Max Rieple |
| 304 | Träume in einem Kreuzgang Karl Volk |
| 306 | Schwarzwälder Leben – Gedichte in Schwarzwälder Mundart von Arthur Duffner |
| 308 | 4 Gedichte von Christiana Steger |
| 309 | 3 Gedichte von Jürgen Henckell |
Verschiedenes
| 310 | Personen und Fakten |
| 311 | Orden, Medaillen |
| 311 | Bevölkerungsentwicklung |
| 312 | Ausländer in Zahlen |
| 313 | Ergebnis der Kreistagswahl vom 22.10.1989 |
| 313 | Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ |
| 314 | Farbaufnahmen und Fotonachweis |
| 315 | Die Autoren unserer Beiträge |
| 317 | Inhaltsverzeichnis |

