›› Jahrbuch 1992 – Inhaltsübersicht
| 1 | Impressum |
| 2 | Ehrenliste der Freunde und Förderer |
| 3 | Heimat im vereinten Deutschland Landrat Dr. Rainer Gutknecht |
1. Kapitel / Aus dem Kreisgeschehen
| 4 | Kreispolitik 1991 Landrat Dr. Rainer Gutknecht |
| 10 | „Unser Dorf soll schöner werden“ – Ein Bericht über die Kreiswettbewerbe seit 1974 Werner Heidinger |
| 13 | Neubau Landratsamt |
2. Kapitel / Unsere Städte und Gemeinden, Wappen
| 14 | Mundelfingen – Ein liebenswerter Ort in der Landschaft: der Baar Käthe Fritschi |
| 18 | Das Wappen von Mundelfingen Klaus Schnibbe |
| 18 | Waldhausen – eine alte Siedlung am Rande des Schwarzwaldes Elmar Schnetzler |
| 21 | Das Wappen von Waldhausen Klaus Schnibbe |
| 22 | 1200 Jahre Aselfingen im Wutachtal Hans Müller |
| 24 | Das Wappen von Aselfingen Klaus Schnibbe |
| 25 | Das Wappen der Stadt Furtwangen im Schwarzwald Klaus Schnibbe |
| 26 | Der lange Weg Gedicht von Jürgen Henckell |
3. Kapitel / Behörden und Organisationen
| 27 | In Furtwangen zum 30. Mal: Die DGB-Ausstellung „Beruf und Freizeit“ anläßlich des Maifeiertages Esther Strube |
4. Kapitel / Schulen und Bildungseinrichtungen
| 30 | Zum 150jährigen Bestehen der Höheren Schule Schwenningen – Schuljubiläum des Gymnasiums am Deutenberg 1990 Raimund Fleischer |
| 35 | Die Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättengewerbe, Stadtbezirk Villingen – Werden und Wachsen einer berufsbegleitenden Schule Eduard Nobs |
| 39 | Jugendzeit Gedicht von Johannes Hawner |
5. Kapitel / Wirtschaft und Gewerbe
| 40 | Aufschwung Ost – Betrachtungen zur Lösung der Wirtschaftsprobleme in den neuen Bundesländern aus der Sicht unserer heimischen Wirtschaft Alfred Liebetrau, IHK-Präsident |
| 42 | Tradition und Innovation: Mannesmann Kienzle und Digital-Kienzle Computersysteme Barbara Kögler |
| 45 | MAICO Ventilatoren, Villingen-Schwenningen – Eine Fabrik, gebaut für die Zukunft Hans Müller |
| 50 | Die Turmuhrenfabrik Gebrüder Schneider in Schonach Gerd Bender |
| 54 | Liapor-Werk in Tuniken – 25 Jahre Blähtonproduktion im Haldenwald Joachim Gramsch |
| 58 | Firma WIHA in Schonach und Mönchweiler – Hersteller für Schraubwerkzeuge Engelbert Walz |
| 62 | Emil Tritschler – ein Uhrmacher aus der guten alten Zeit Werner Hamm |
| 65 | So begann –Gedicht von Jürgen Henckell |
| 66 | Im Steinbruch der Firma Riegger in Klengen – Großbagger mit Ladeschaufel Max Hirt |
6. Kapitel / Wirtschaftsgeschichte
| 68 | Von der Saline zum Kurort – Wie es zur Entdeckung der Salzlager kam Adolf Bury und Fritz Grießhaber |
7. Kapitel / Archäologie
| 77 | Eine Turmhügelburg in St. Georgen – Langenschiltach Dr. Michael Schmaedecke |
| 80 | Das älteste Bauerndorf in der Baar Dr. Beate Schmid |
8. Kapitel / Geschichte, Siedlungsgeschichte
| 83 | „Vor uns liegt ein glücklich Hoffen … “ – Aspekte der Revolution von 1848/ 49 in unserem Kreisgebiet Dr. Volkhard Huth |
| 90 | Die Entwicklung der Ämter und der kommunalen Selbstverwaltung im Gebiet des heutigen Schwarzwald-Baar-Kreises Dr. Joachim Sturm |
| 96 | Gremmelsbacher wanderten nach Ungarn aus Karl Volk |
| 102 | Die Untere oder Haller-Mühle zu Burgberg Dieter Storz |
| 106 | Fremder Gedicht von Christiana Steger |
| 107 | Laubenhausen – eine ehemalige Keltensiedlung? Franz Gottwalt |
| 112 | Fischbachs erster Uhrmacher war der Sinkinger Kreuzwirt Dr. Manfred Reinartz |
9. Kapitel / Persönlichkeiten der Heimat
| 114 | Dr. Hansjörg Häfele – Er vertrat über 25 Jahre unseren Heimatwahlkreis im Deutschen Bundestag in Bonn Konrad Schade |
| 117 | Der Zeitungsverleger Dr. Hans-Günther Ziegler – Ein Förderer der heimatkundlichen und heimatgeschichtlichen Forschung Karl Rudolf Schäfer |
| 120 | Dr. med. Friedrich Bettecken – 30 Jahre Chefarzt des Städtischen Kinderkrankenhauses Villingen Dr. Christian Gülke |
| 122 | Walter und Lotti Späth – aktiv in vielen Bereichen Wolfgang Bräun |
| 125 | Erwin Kaiser zum Gedächtnis – Ein Hotelier alter Schule Eduard Nobs |
| 127 | Ewald Huth – ein Opfer der nationalsozialistischen Diktatur Dr. August Kroneisen |
| 130 | Konrad Merk – Ein Mann mit einem großen Herzen Friedrich Dinger |
| 132 | Annemarie Bühr – Als Pflegedienstleiterin von Anfang an im Krankenhaus Donaueschingen dabei Barbara Rimmele |
| 133 | Fritz Lienhard – Erfolgreich im Beruf und in der Kommunalpolitik Alexander Jäckle |
| 135 | Hilde Kopp – Leiterin des Altenclubs der Villinger Südstadt Wolfgang Bräun |
| 137 | Roswitha Schafbuch – Mit ihrer Heimatstadt Hüfingen eng verbunden Käthe Fritschi |
| 140 | Paula Fuchs – Ein Leben für die Gemeinschaft Barbara Kögler |
| 141 | Wahnsinn Gedicht von Johannes Hawner |
| 142 | Franz Sibold – Ein Leben für das Handwerk Karl-Friedrich Debold |
| 144 | Dr. Theo Wilhelm – Ein Arzt aus Berufung Karl Volk |
| 147 | Mönchweilers zweiter Ehrenbürger – Ernst Haas Dieter-Eberhard Maier |
| 149 | Hedwig Stegk – Über 40 Jahre beim Roten Kreuz Jürgen Henckell |
| 150 | Hermann Mäder – Zimmermann und Kommunalpolitiker Käthe Fritschi |
| 152 | Herta Weiling-Schlotterbeck – Sie war immer eine Idealistin Erna Hirt-Grießhaber |
| 154 | Herta Herrmann – Mutter für mehr als 80 Kinder Käthe Fritschi |
10. Kapitel / Kirchen, Glocken, Mission, Wallfahrtswesen
| 156 | P. Josef Arnold (1902 – 1984) – Ein Gremmelsbacher Missionar in Kolumbien Karl Volk |
| 160 | Das Villinger Benediktinerkloster auf zwei alten Zeichnungen Dr. Manfred Reinartz |
| 163 | 125 Jahre Lorenzkirche St. Georgen – Am 27. Oktober 1867 eingeweiht Jochen Schultheiß |
| 166 | Zum Heil der Verbrecher und Verdammten – Auf dem Schächer bei Fürstenberg steht seit Jahrhunderten eine eigenartige Kapelle Kurt Klein |
| 168 | En guete Fang Gedicht von Bertin Nitz |
| 169 | Die St.-Wendelin-Kapelle in Oberkirnach – In früherer Zeit ein bekannter und gern aufgesuchter Wallfahrtsort Georg Rosenfelder |
| 175 | Ein Pfarrer verklagt den Obervogt Josef Spintzik |
| 176 | D’Gmondrotswahl Gedicht von Gottfried Schafbuch |
| 176 | Dopplet gneiit Gedicht von Gottfried Schafbuch |
Der Schwarzwald-Baar-Kreis in Farben Einlage
| (in Fortsetzung des Kapitels „Kirchen, Glocken…“) | |
| 177 | Die Glockenlandschaft der Baar – Ein geschichtlicher Überblick Kurt Kramer |
11. Kapitel / Musik
| 184 | Zum 200. Todestag von Wolfgang Amadeus Mozart – Sein Aufenthalt in Donaueschingen Georg Goerlipp |
12. Kapitel / Heiteres aus dem Klosterleben St. Ursula in Villingen
| 190 | Schwester Lucia Betting (1868-1947) Helmut Groß |
| 193 | Sylvester Gedicht von Gottfied Schafbuch |
| 193 | Monsignore Adalberts gestörtes Mittagsschläfchen >Helmut Groß |
13. Kapitel / Kreuze im Schwarzwald-Baar-Kreis
| 196 | Das Tierstein-Kreuz im Bregtal Georg Goerlipp |
| 199 | Feldkreuz und Soldatengrab – Das Nockenkreuz über Nußbach bei Sommerau Kurt Müller |
| 201 | Das Feldkreuz auf dem Oschbergbuck – Gestiftet 1990 als Dank für Hilfe in schwerer Zeit Dr. Lorenz Honold |
| 203 | Ein geheimnisvolles Steinkreuz in Fützen Bernhard Prillwitz |
| 204 | Was isch e Christ? Gedicht von Bertin Nitz |
| 204 | Wetterprofeta Gedicht von Bertin Nitz |
| 204 | Grenzen der Freiheit Gedicht von Jürgen Henckell |
14. Kapitel / Baudenkmäler
| 205 | Eine Fabrik als herausragendes Beispiel der Baukunst – Egon Eiermanns Taschentuchweberei in Blumberg – Funktionalismus in Reinkultur: was funktioniert, ist auch schön Dr. Hans Otto Fehr |
| 208 | Das Kapuzinerkloster zu Villingen – Denkmalpflege heute Werner Huger |
| 211 | Das sanierte Amtsgerichtsgebäude in Donaueschingen Karl Günther |
15. Kapitel / Das „Haus des Bürgers“ in Bad Dürrheim…
| 216 | … aus der Sicht des Bürgermeisters und Kurdirektors Gerhard Hagmann |
| 221 | … aus der Sicht des Planers Prof. Dr. Horst Linde |
16. Kapitel / Der Villinger Aussichtsturm
| 223 | Eisernes Wahrzeichen des Stadtbezirks Villingen – Ein Turm mit 104 Jahren Wolfgang Bräun |
| 226 | Loblied Gedicht von Elisabeth Neugart |
17. Kapitel / Ortssanierung
| 228 | Der Friedhof in Nußbach in neuer Gestalt Priska Dold |
| 230 | Die Uracher Eulogiuskapelle in neuem Gewand Helmut Groß |
| 232 | 3 Gedichte von Jürgen Henckell |
18. Kapitel / Kunst und Künstler
| 233 | In Donaueschingen 1945 geboren – Anselm Kiefer – In der Geschichte spiegelt sich Erinnerung und Aktualität Uwe Conradt |
| 256 | Karl Rieber – Bildhauer und Maler Robert Scherer |
| 262 | Alemannischer Aschermittwoch Gedicht von Wolfgang Bräun |
19. Kapitel / Brauchtum, Mundart
| 263 | Die Schwarzwaldtrachten im Gebiet um Triberg Ursula Siebler-Ferry |
| 268 | Was heißt hier „närrsch“? Karl Volk |
| 270 | Fasnacht 1991 fand nicht statt – Eine kritische Nachbetrachtung Roland Wehrle |
20. Kapitel / Sagen der Heimat
| 274 | Vom Hüfinger „Baptistle“ Max Rieple |
| 276 | Der „Hölzlekönig“ bei Schwenningen Max Rieple |
| 279 | Aschermittwoch Gedicht von Gottfried Schafbuch |
21. Kapitel / Gesundheit, Soziales
| 280 | Über- und Aussiedler in Maria Tann – Eine Herausforderung für die Gemeinde Unterkirnach Elfriede Dufner |
| 284 | Apokalypse Gedicht von Christiana Steger |
| 285 | Feldner Mühle – Heimstatt für die Behinderten Klaus-Peter Friese |
22. Kapitel / Verkehrswesen
| 289 | Klangvolle Namen bei Triberg: Himmelreich und Zuckerhut – Weitere Tunnelbauwerke an der B 33 Alexander Jäckle |
| 293 | Mit der Postkutsche unterwegs im südlichen Kreisgebiet Christiana Steger |
| 296 | Die muntre Alte … Gedicht von Gertrud Mager |
| 296 | Erfahrung Gedicht von Christiana Steger |
23. Kapitel / Völkerverbindende Donau
| 297 | Die sieben Donauländer – Eindrücke einer Radtour von der Quelle bis zum Schwarzen Meer Helmut Wider |
| 302 | Ich stamme aus der Bukowina … Elena Coca |
24. Kapitel / Landschaft, Heimische Tierwelt
| 304 | Mineraliensammeln im Schwarzwald-Baar-Kreis Herbert Schuler |
| 308 | Der Rotfuchs Roland Kalb |
| 313 | Sommerlied Gedicht von Margot Opp |
| 313 | Winter Gedicht von Hanna Jäckle |
25. Kapitel / Stätten der Gastlichkeit und Entspannung
| 314 | Erinnerungen an die „Sonne“ in Tannheim Thomas Hess |
26. Kapitel / Sport und Wettkämpfe
| 318 | 25 Jahre Schwarzwald-Pokal in Schonach Werner Kirchhofer |
| 321 | Ernst Schmieder – Ein Leben für den Skisport Emil Rimmele |
| 322 | Mit eisernem Willen zum Erfolg – Behindertensportler Walter Kubas Werner Jörres |
25. Kapitel / Prosa aus unserer Heimat
| 324 | Pfeifendeckel oder Die Bahn beförderte kein Düpplerschanzenpapier Karl Volk |
Verschiedenes
| 326 | Personen und Fakten |
| 327 | Orden, Medaillen |
| 327 | Bevölkerungsentwicklung |
| 328 | Ausländer in Zahlen |
| 328 | Arbeitslose in Prozentzahlen |
| 329 | Ergebnisse der Bundestagswahl am 2.12.1990 im Wahlkreis 190 Schwarzwald-Baar |
| 330 | Farbaufnahmen und Fotonachweis |
| 331 | Die Autoren unserer Beiträge |
| 333 | Inhaltsverzeichnis |

