›› Jahrbuch 1997 – Inhaltsübersicht
| 2 | Impressum |
| 3 | Ehrenliste der Freunde und Förderer |
| 5 | Heimat und Landkreis Vorwort von Landrat Karl Heim |
1. Kapitel / Aus dem Kreisgeschehen
| 6 | Wechsel an der Spitze des Landratsamtes – Dr. Rainer Gutknecht verabschiedet – Karl Heim als neuer Landrat vereidigt Peter Disch, Wilfried Dold |
| 11 | Im Dienst am Schwarzwald-Baar-Kreis – Dr. Rainer Gutknecht ein Landrat aus Berufung Günter Lauffer |
| 14 | Die Zukunft aktiv mitgestalten – Landrat Karl Heim erhofft sich weitere Intensivierung des Kreisbewußtseins Wilfried Dold |
2. Kapitel / Der Landkreis und seine Aufgaben
| 18 | Fahrtenangebot verdichtet und vertaktet – Der öffentliche Personennahverkehr leistet wichtigen Beitrag zum Umweltschutz Gabriele Seefried |
| 21 | Erstmals sinken Sozialhilfekosten leicht Joachim Gwinner |
| 24 | Neue Wege in der Jugendhilfe Ulrike Gfrörer |
| 28 | Hochwasserschutz im Bregtal Manfred Fichtner |
| 31 | Hochwasseralarmplan zum Schutz der Bürger Manfred Pfeffinger |
| 34 | Eingliederung staatlicher Einrichtungen Dr. Karin Flick, Bruno Mößner, Dr. Michael Langer |
| 37 | Partnerschaft mit Bács-Kiskum – Schwarzwald-Baar-Kreis knüpft Kontakte mit Ungarn |
3. Kapitel / Städte und Gemeinden
| 39 | Von der Landwirtschaft geprägt – Pfarrkirche Allerheiligen das weithin sichtbare Wahrzeichen von Urach Klemens Laule |
| 42 | Das Wappen von Urach Prof. Klaus Schnibbe |
| 43 | Wolterdingen 772 erstmals erwähnt Bernhard Hessemann |
| 47 | Das Wolterdinger Wappen Prof. Klaus Schnibbe |
| 49 | Ein schönes und liebenswertes Dorf – Rohrbach hat sich auch nach der Eingemeindung die Selbständigkeit bewahrt Manfred Kimmig |
| 54 | Das Rohrbacher Wappen Prof. Klaus Schnibbe |
4. Kapitel / Behörden, Organisationen und Institutionen
| 56 | Das Märchen vom Park für alle Generationen – Freizeitpark in Villingen-Schwenningen ein Paradies für alle Kinder Dieter Sirringhaus |
| 60 | Neues Informations- und Service-Center – Industrie- und Handelskammer noch kundennäher Dr. Rudolf Kubach |
| 62 | Das Fenster zur Stadtgeschichte – im Stadtarchiv lagern über 5000 Urkunden und 10000 Siegel Ingeborg Kottmann, Ute Schulze |
5. Kapitel / Bildungseinrichtungen
| 65 | Neuer Studiengang zielt auf Fernost – Fachhochschule Furtwangen lehrt auch „Internationale Betriebswirtschaft“ Birgit Hoss |
| 67 | Wärmebehandlung gegen Krebstumoren Prof. Dr. Franz Aßbeck |
| 69 | Entwicklungen und Forschungen an der FHF – Labor für Lasertechnik und Optoelektronik erweitert Prof. Dr. Ulrich Mescheder |
| 70 | Das Umweltzentrum Prof. Dr. Helmut Krinn, Prof. Dr. Heinrich Meinholz |
| 70 | Fachbereichstag Information an Fachhochschulen (FBT-I) Prof. Dr. Rainer Bischoff |
| 71 | Ein Vierteljahrhundert Bildung – Volkshochschule Oberes Bregtal feierte 25-jähriges Bestehen Egon Bücheler |
| 74 | Lücke in der Lehrlingsausbildung geschlossen – 30 Jahre DVS-Kursstätte des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik Werner Heim |
| 79 | Hilfe für Unfall- und Katastrophenhelfer – Fachhochschule der Polizei untersucht den „postraumatischen Stress“ Dr. Hermanutz, Dr. Buchmann |
6. Kapitel / Industrie, Handwerk und Gewerbe
| 81 | Meilensteine der Orthopädietechnik – Die Biedermann Orthopädie-Technik GmbH und Biedermann Motech Medizin- und Orthopädie-Technik GmbH |
| 84 | Spezial-Werkzeuge für Kfz-Reparaturen – Die KLANN-Spezial-Werkzeugbau-GmbH in Donaueschingen |
| 87 | Mit Licht formen, schneiden und gestalten – Wagner-Lasertechnik in Dauchingen – Mit dem Laserfeinschneiden eine eigene Existenz gegründet |
| 90 | Technologie-Park Villingen-Schwenningen – Wertvolle Stütze für Jungunternehmer bei der Existenzgründung Ulrich Köngeter |
| 92 | Für Anforderungen der Zukunft gerüstet – Die Pumpenfabrik Scherzinger besteht seit 60 Jahren |
7. Kapitel / Wirtschaftsgschichte
| 96 | Grundstein zu Weltunternehmen gelegt – Christian Steidinger gründete die Firma Dual Jochen Schultheiß |
8. Kapitel / Persönlichkeiten der Heimat
| 101 | Günter Lauffer – ein stets verläßlicher Partner – Ein Bürgermeister aus kommunalpolitischem Urgestein Werner Ludwig |
| 104 | Michael Jerg – schon immer musikbegeistert Christiana Steger |
| 105 | 100. Geburtstag von Hermann Schleicher Hans Schleicher |
| 107 | Albin Vogt – Ein Leben für die Allgemeinheit – Transportunternehmer, Bürgermeister und Ortsvorsteher Ingeborg Mayer |
| 109 | Bürgermeister und Politiker aus Passion – Elmar Österreicher seit 1993 Ehrenbürger von Dauchingen Anton Bruder |
| 113 | Sprache als Schrei in der Stille – Zum Tode von Thomas Strittmatter Sabine Przewolka |
| 115 | Museum mit internationalem Rang geschaffen – Prof. Dr. Richard Mühe wechselt in den Ruhestand Beatrice Techen |
| 118 | Ein Leben im Einklang mit der Natur – Martin Schwer – Landwirt und Fabrikant von Rosenkränzen Karl Volk |
| 121 | Größte Kuckucksuhr der Welt gebaut – Ewald Eble – erfolgreicher Uhrenhersteller mit großen Plänen Karl Volk |
| 125 | Carpe diem oder: Uwe Conradt ist tot Wendelin Renn |
| 127 | Echte Freunde in der Not – Wie aus dem Wallfahrerkreis Triberg der „Helferkreis Slunj“ wurde Renate Bökenkamp |
| 130 | Ein Vöhrenbacher von altem Schlag – Zum Tode von Ernst Zugschwerdt Wilfried Dold |
9. Kapitel / Archäologie
| 133 | Als Hüfingen noch Brigobannis hieß – Aus dem Leben der römischen Zivilsiedlung Beatrice Scherzer |
| 139 | Einst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor – Römische Gutshofanlage im Überauchen ist ausgezeichnet erhalten Dr. Jutta Klug-Treppe |
10. Kapitel / Geschichte und Denkmalpflege
| 145 | Versuchsstation Schule – Religionsunterricht im Landkapitel Donaueschingen zur Zeit des Dritten Reiches Richard Zahlten |
| 150 | Eine Wurfureite von 37 Metern – Dauchinger Feuerwehrspritze stammt aus dem 18. Jahrhundert Anton Bruder |
| 152 | Der Kaiserturm in Villingen Ingrid Forster |
| 156 | Der Brand auf dem Rohrhardsberg – Ein Beitrag zur Soziologie auf den Schwarzwaldhöfen Karl Volk |
| 162 | Fünf Jahre „IG Baaremer Baukultur“ Ingrid Rockrohr |
| 166 | Ein berühmter Orgelbauer aus Gütenbach – Philipp Furtwängler und seine Orgelfabrik in Elze/Hannover Oswald Scherzinger |
11. Kapitel / Museen im Schwarzwald-Baar-Kreis
| 169 | Wo Stadtgeschichte lebendig wird – Das Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen Dr. Michael Hütt |
| 175 | Des Peregrinus Beck Groteskgemälde – Ein Zeugnis der Villinger Spottlust im Franziskaner-Museum Michael J. H. Zimmermann |
| 178 | Eine Sozialstation als Heimatstube – In Tannheim wird an die einst schlechte soziale Lage der Bürger erinnert Dr. Michael Hütt |
| 181 | Das Schwarzwaldmuseum in Triberg – Jährlich kommen über 100 000 Besucher in eines der schönsten Heimatmuseen Ernst Bausch |
| 188 | Alte Uhren künden von besseren Zeiten – Der Uhrenfabrik Mauthe vergangene Größe – In Werner Pfinders Privatmuseum Michael J. H. Zimmermann |
Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Farbbild 192
12. Kapitel / Uhren und Uhrengeschichte
| 193 | Es war die Lackschilduhr – nicht der Kuckuck – Im 19. Jahrhundert lieferten die Schwarzwälder Uhrmacher bis nach Übersee Iris Kühnberger M. A. |
13. Kapitel / Kirchen, Kapellen und Glocken
| 197 | Meisterwerke in Form und Klang – Schilling-Glocken im Schwarzwald-Baar-Kreis Jochen Schultheiß |
| 203 | Von der Diasporagemeinde zur Stadtpfarrei – Die katholische St.-Georgs-Pfarrei in St. Georgen wird 90 Jahre alt Jochen Schultheiß |
| 209 | Die Hubertus-Kapelle in Neuhausen – Das Schmuckstück des Dorfes wurde gründlich renoviert Irene Link |
| 212 | Tuningen als Wallfahrtsort – Auf den Spuren der Kirche des Heiligen Gallus Günther A. Ulmer |
14. Kapitel / Heiteres aus dem Klosterleben
| 217 | Maria Canisia und ihr Damenorchester Helmut Groß |
15. Kapitel / Wergkreuze und Kleindenkmäler
| 220 | Gedenkstein erinnert an die Gründung – 1806 zum Bau von Königsfeld den ersten Baum gefällt Dr. Peter Munk |
16. Kapitel / Sagen der Heimat
| 222 | Wunderbare Rettung der Kirche zu Hondingen Bernhard Prillwitz |
| 223 | Der Lunzistein Max Rieple |
17. Kapitel / Brauchtum
| 225 | 111 Jahre organisierte Schwenningen Fasnet Michael J. H. Zimmermann |
18. Kapitel / Musik
| 237 | Ein Mann für jede Tonart – Portrait des St. Georgener Schulmusiker Peter Dönneweg Joachim Siegel |
| 239 | Dem Volk nach dem Mund gesungen – Spittelsänger – der musikalische Inbegriff der Villinger Fasnet Joachim Siegel |
19. Kapitel / Kunst und Künstler
| 241 | Von Rössern und Gaskugeln – Kunst im öffentlichen Raum des Landkreises bietet ein breites Spektrum Stefan Simon |
| 247 | Logo des Schönen im Unscheinbaren – Centric und XCentric – Die Materialkunst von Martin Starkmann Helga Heinichen |
| 251 | Fasziniert von der Formbarkeit der Erde – Die Kunsthandwerkerin Anita Riemer-Wernick Andreas Reinbolz |
| 254 | Kunst als sichtbares Leben – Zur Malerei von Ludwig Schopp aus Königsfeld Manfred Beichl |
| 257 | Lebensgefühle in Holz und Ton – Der Künstler Josef König fand in Schwenningen eine eine neue Heimat Winfried Wegener |
| 260 | Wo Kunst die Uhrenfabrikation ablöst – Das „hanh art kunstprojekt“ in Gütenbach Claus-Volker Müller |
| 262 | Opus Spuma – Wiebelt-Installation in Schweden Beate Schirrmacher |
| 267 | Eine Stele zum Stadtjubiläum – Wolfgang Kleisers Werk umfaßt 750 Jahre Vöhrenbacher Geschichte Bernhard Adler |
20. Kapitel / Gesundheit und Soziales
| 272 | Caritasverband feiert 50-jähriges Bestehen Gabriele Schmid |
| 276 | 100 Jahre DRK-Ortsverein Villingen e.V. Dr. Peter Bergmann |
21. Kapitel / Natur und Umwelt
| 281 | Neue Elektrizität aus dem Bregtal – Ernst Zwick investiert 2,8 Millionen Mark in ein Wasserkraftwerk Klaus Koch |
| 286 | Baumriesen in und um St. Georgen Hans Letulé |
| 290 | Die Riedbaar – Geologische Entwicklungsgeschichte einer Landschaft Patrick Adam, Simone Naumann, Dipl.-Hdl. Alexander Siegmund |
| 295 | Die Heckenlandschaft der Westbaar – Aus der Sicht der Erdkunde am Beispiel Bräunlingens Torsten Wahl, Alexander Siegmund |
| 300 | Die Bräunlinger Heckenlandschaft – Aus der Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes Dr. Gerhard Bronner |
| 308 | Der Nordluchs kehrt zurück Roland Kalb |
22. Kapitel / Landwirtschaft
| 313 | Das Haushuhn – Zur Geschichte und Haltung Erwin Kienzler |
23. Kapitel / Freizeit und Erholung
| 319 | Begegnungsstätte für die gesamte Gemeinde – Unterkirnach schafft verkehrsberuhigte Zone mit Kieschtock Brunnen Elfriede Dufner |
| 322 | Von Marionetten fasziniert – Das außergewöhnliche Hobby des St. Georgener Bernhard Kammerer Roland Sprich |
| 324 | Heilquelle und Streichelzoo – Die Freizeitanlage in Kappel ein Ausflugsort für die gesamte Familie Martin Reich |
24. Kapitel / Stätten der Gastlichkeit
| 327 | Das Kurhaus Bad Dürrheim – Gesellschaftlicher Treffpunkt im Herzen des Kurortes Dagmar Schneider-Damm |
| 331 | International und doch bodenständig – „Hirschen“ in Blumberg seit vier Generationen im Besitz der Familie Salomon Christiana Steger |
| 333 | Im „Ochsen“ war auch Lloyd George zu Gast – Das Furtwanger Hotel seit 1993 im Besitz der Familie Urs Keller Sabine Schnerring |
| 336 | Der „Maierhof“ war einst das „Bierhüsli“ Sabine Schnerring |
| 340 | Ein Schonacher Berggeist: August Kaiser – Vor 37 Jahren eröffnete das „Berghüsli“ Renate Bökenkamp |
25. Kapitel / Sport
| 343 | Willi Müller – eine lebende Legende Albert Bantle |
| 346 | Martin Roth sprintet in die Bestenliste Albert Bantle |
| 348 | Ein Weltmeister aus Vöhrenbach – Sascha Schneider erhält Ehrenplakette des Karate-Bundes Bernhard Fritschi |
26. Kapitel / Lyrik der Heimat
| 351 | Schulwege Karl Volk |
| 353 | Aus der Mengenlehrezeit oder Elternfreuden Karl Volk |
Gedichte
| 36 | April Christiana Steger |
| 48 | Freiheit Christiana Steger |
| 103 | Zurück zum Steinbeil Dietrich Schnerring |
| 112 | Zom Geburtsdag Bertin Nitz |
| 120 | Die Stille Margot Opp |
| 129 | Vorsicht mit dem Alter schätze Gertrud Mager |
| 187 | Schuld Johannes Kaiser |
| 192 | Zeitgenössische Vision Jürgen Henckell |
| 236 | Mondfinsternis Jürgen Henckell |
| 253 | Sekundenleben Jürgen Henckell |
| 285 | D‘ Fürspritzi un d’Orgle Bertin Nitz |
| 321 | D‘ Feuerwehr Gottfried Schafbuch |
| 350 | Straßen – Leeres Papier Bernhard Brommer |
Verschiedenes
| 357 | Personen und Fakten |
| 358 | Orden, Medaillen |
| 359 | Bevölkerungsentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis |
| 359 | Ausländische Mitbürger in Zahlen |
| 360 | Ergebnisse der Landtagswahl 1996 |
| 360 | Arbeitslosigkeit in Prozentzahlen |
| 361 | Bildnachweis |
| 362 | Die Autoren unserer Beiträge |
| 364 | Inhaltsverzeichnis |

