›› Jahrbuch 2002 – Inhaltsübersicht
| 2 | Impressum |
| 3 | Ehrenliste der Freunde und Förderer |
| 6 | Heimat und Almanach Vorwort von Landrat Karl Heim |
1. Kapitel / Aus dem Kreisgeschehen
| 8 | 10 Jahre Kreishaus – „Infotag“ zum Jubiläum – Das Landratsamt auf dem Hoptbühl auch eine architektonische Meisterleistung Manfred Beathalter |
| 14 | Herausforderungen für Umweltpolitik im Landkreis – Unbeschränktes Wachstum kann nicht das Ziel einer Politik der Zukunft sein Joachim Gwinner |
| 22 | Soziales im Schwarzwald-Baar-Kreis – Die soziale Planung will auch die Ursachen sozialer Schäden beheben Gabriele Seefried |
| 30 | Psychisch krank – Treffen kann es jeden Ulrike Gfrörer |
| 33 | 25 Jahre Schule für Körperbehinderte – Die Geschichte einer äußeren und inneren Schulentwicklung Marianne Winkler |
| 36 | Ringzugsystem: Umsetzungsphase eingeleitet – Wesentliche Strukturverbesserung durch Gesamtinvestitionen von 80 Mio. DM Gabriele Seefried |
| 41 | Die BSE-Krise und ihre Folgen – Beim bislang einzigen Fall im Landkreis handelte es sich um ein zugekauftes Tier Gabriele Seefried |
| 44 | Digitale Alarmierung der Feuerwehren – Überrascht von den Ergebnissen der stationären Geschwindigkeitsüberwachung Gabriele Seefried |
| 46 | Landesberufsschule für Hotel – und Gaststättengewerbe – Internat in Villingen-Schwenningen wird erweitert und saniert Dr. Helmut Rothermel |
| 48 | Altlandrat Dr. Gutknecht feierte 70. Geburtstag – Über zwei Jahrzehnte lang die Entwicklung des Schwarzwald-Baar-Kreises an vorderster Stelle geprägt Stefan Limberger-Andris |
| 50 | Fünf Jahre Kreispartnerschaft mit Bács-Kiskun – Fabian Schmidt als Teilnehmer des Landkreises beim Künstlersymposium Daniela Rösch, Fabian Schmidt |
2. Kapitel / Schwarzwald und Baar-Portrait eines Landkreises (5)
| 52 | Unterwegs von Bräunlingen bis Döggingen Wolfgang Tribukait |
3. Kapitel / Städte und Gemeinden
| 64 | Oberkirnach – von der Landwirtschaft geprägt – Der Großteil des Gemarkungsbereichs gilt als Außenbereich Dr. Joachim Sturm |
| 69 | Das Wappen von Oberkirnach / Wappenbuch des Landkreises Villingen |
| 72 | Hausen vor Wald schon im Jahr 890 erwähnt – Hansjakob: „Ein malerisch gelegener Ort am Fuße des Auenberges …“ Dr. Helmut Rothermel |
| 75 | Das Wappen von Hausen vor Wald Klaus Schnibbe |
| 78 | Ein erster Preis für Gremmelsbach – Den Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ gewonnen Karl Volk |
4. Kapitel / Behörden und Institutionen
| 81 | Der Flugzeugabsturz in Blumberg – Aus dem Einsatztagebuch der Polizeidirektion Villingen-Schwenningen Wolfgang Schyle |
| 85 | Arbeitsamt mit kundenorientierten Teams – Dienstleistungen sollen verstärkt „vor Ort“ angeboten werden |
5. Kapitel / Bildungseinrichtungen
| 88 | Eine Trainingsfirma für Schüler gegründet – „Jochen Rofall Handels- und Service GmbH“ muss sich am Markt behaupten Gerhard Packmohr |
| 91 | Eine Schulgründung mit Folgen – Die Großherzoglich Badische Uhrmacherschule zu Furtwangen 150 Jahre alt Helmut Kahlert |
6. Kapitel / Industrie, Handwerk und Gewerbe
| 98 | Mit Präzisionswerkzeugen zum Erfolg- Hakos GmbH verfügt über eine Produktionsfläche von 2000 Quadratmetern Sabine Krümmer |
| 101 | Das älteste Emaillierwerk in Deutschland – „Emaillierwerk Friedrich Allgeier GmbH“ in Triberg wurde 1906 gegründet Karl Volk |
| 106 | FELA Hilzinger GmbH geht neue Wege – Vollautomatische Fertigungslinie für Leiterplatten-Produktion eingerichtet Sabine Krümmer |
| 109 | HSS in Tuningen gilt als einer der Marktführer – Dienstleistungen rund um den Antrieb von Maschinen verschiedenster Art Dr. Helmut Rothermel |
7. Kapitel / Persönlichkeiten
| 111 | Musische Interessen standen im Vordergrund – Herbert Muhle war beruflich und privat in der Doppelstadt engagiert Stefan Simon |
| 113 | Vielschichtiges Engagement für die Gemeinde – Wilfried Leibold – Lehrer, Bezirksrat und Kirchengemeinderatsmitglied Ingeborg Kottmann |
| 116 | Landwirtschaft und Politik aus Leidenschaft – Zum Tod von Franz-Josef Kornhaas Ute Schulze |
| 117 | Seine Schüler erinnern sich gern an ihn – Helmut Groß – Lehrer, Künstler und Karikaturist Karl Volk |
| 120 | „Ein guter Kellner ist auch mal ein guter Schlingel“ – Hans Ulrich-Lochar – Fachlehrer zwischen Tradition und Trends Anne Bethge |
| 122 | Ehemaliger Vorsteher der Brüdergemeine – Heinz Burkhardt – Die Geschichte der Herrnhuter bewahrt Nathalie Göbel |
| 124 | Stets um Landwirtschaft und Jugend bemüht – Bruno Weber war 22 Jahre Leiter der Albert-Schweitzer-Schule in Villingen-Schwenningen Christina Nack |
| 126 | Große Verdienste um die Stadt Furtwangen -Zum Tod von Altbürgermeister und Ehrenbürger Hans Frank Helmut Rothermel |
| 128 | Die Silbermedaille in Seoul gewonnen – Florian Gießler – ein erfolgreicher Stuckateur aus Gremmelsbach Karl Volk |
8. Kapitel / Archäologie
| 131 | Gräber beherbergen wertvolle Informationen – Der Fürst vom Magdalenenberg und die gewonnenen Erkenntnisse Joachim Wahl |
9. Kapitel / Geschichte
| 136 | Baden oder Baden-Württemberg? – Die Gründungsphase des neuen Bundeslandes Dr. Joachim Sturm |
| 140 | Wiederverleihung verloren gegangener Stadtrechte – Leo Wohleb und die Kommunen als Träger der badischen Widerstände Stefan Limberger-Andris |
| 144 | Die Schwarzwälder Gewerbeausstellung 1884 – Im Jahr 1884 präsentierte sich in St. Georgen die Schwarzwälder Industrie Jochen Schultheiß |
| 149 | Die Hutzelmühle in Burgberg – Ohne Genehmigung errichtet und heimlich gemahlen Hartmut Toleikis |
| 152 | „Adler“ und “Victoria“ – Kurhotels ersten Ranges – Schönwald um 1900 – „Vom Dörflein“ zum Höhenluftkurort Heinz Nienhaus |
10. Kapitel / Museen
| 158 | „Ruhestörung“ im Franziskanermuseum – Die Neukonzeption der Abteilung „Keltisches Fürstengrab Magdalenenberg“ Anita Auer |
| 162 | Treffpunkt und Kommunikationszentrum – Das Heimatmuseum in Tuningen vermittelt Geschichte auf lebendige Art Werner Esslinger, Kurt Schlenker, Dr. Helmut Rothermel |
11. Kapitel / Uhren und Uhrengeschichte
| 166 | Bürk-Uhren und -Kontrollapparate – Die neuen Erzeugnisse der Württembergischen Uhrenfabrik in Schwenningen nach 1950 Werner Schmid |
| 172 | Uhrenindustriemuseum erweitert – Im Schwenninger Museum eine Abteilung für die Veranschaulichung von Uhrentechnik geschaffen Ingeborg Kottmann |
12. Kapitel / Brauchtum
| 177 | Die Fasnetpuppen von Ingeborg Jaag – Die Traditionsfiguren der Villinger Fasnet einmalig schön nachgestaltet Christina Nack |
| 186 | Ein Schwarzwälder Sonderling- Der „Stocker“ – ein Einsiedlerleben in den Wäldern um St. Georgen Heinz Nienhaus |
| 191 | Schwarzwälder Tradition nach Amerika exportiert – Trachtenverein St. Georgen und Musikverein-Trachtenkapelle Nußbach als Botschafter des Schwarzwälder Brauchrums in New York Wilhelm Dold, Roland Sprich |
13. Kapitel / Kirchen, Kapellen und Glocken
| 194 | „Und wollt‘ ein stummer Hund nie sein“ – Dekan i. R. Walter Schlenker und sein Gottesdienst: Das Evangelium als politische Weisheit Michael Zimmermann |
14. Kapitel / Musik
| 200 | Händelsatz bei Bedarf auch mit dem Saxofon – Das Gymnasium St. Georgen bietet Musikprofil an Marcel Dorer |
| 202 | „Kultureller Herbst“ in der St. Martins-Kirche – Seit zehn Jahren bietet Brigachtal kulturelle Höhepunkte Wilfried Wegener |
| 206 | Seit 40 Jahren in der Webergasse – Der Jazz-Club Villingen Friedhelm Schulz |
15. Kapitel / Kunst und Künstler
| 210 | Hubert Rieber – Arbeiten am Menschen und Menschlichem Urs-Beat Frei |
| 220 | Sammlung Grässlin -Aktuelle Gegenwartskunst- weit entfernt von den Kunstzentren Stefan Simon |
| 226 | Georg Grieshaber- Fotografie, reduziert auf das Wesentliche Birgit Hauptvogel |
16. Kapitel / Gesundheit und Soziales
| 234 | Zehn Jahre Freundeskreis Oradea/Rumänien – VS – Vielfache Hilfe für die notleidende rumänische Bevölkerung geleistet Hans Rösch |
| 237 | Altenpflegeheim Hüfingen mit neuem Konzept – Sieben Jahre lang wurde geplant und umgestaltet Manfred Beathalter |
| 243 | „Impulse ’99 – Es tut sich was!“ – Eine Beschreibung der Sozialen Lage in Tuningen Wolfgang Hauser |
| 246 | 10 Jahre Kontakte nach Tula – Mit Hilfstfansporten fing alles an – aktive Städtepartnerschaft mit vielfältigen Beziehungen Friedhelm Schulz |
| 249 | Hilfen geben, Erfahrungen austauschen – Kirchenbezirk Villingen unterhält Partnerschaft zur Karnataka-Süd-Diözese Marcel Dorer |
17. Kapitel / Landwirtschaft
| 251 | Strauße auf der Baar – Die Straußenfarm Steppacherhof hat Erfolg mit Selbstvermarktung Christiana Steger |
18. Kapitel / Umwelt und Natur
| 254 | Trotz Kälte gute Lebensbedingungen – Nordische Wintergäste auf den Gewässern der Riedbaar Helmut Gehring |
| 266 | Arten- und farbenreich – Auf zarten, bunten Flügeln unterwegs – Schmetterlinge Erwin Kienzler |
Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Farbbild 272
19. Kapitel / Architektur, Bauen und Wohnen
| 281 | Wer rettet das Schwarzwaldhaus? – Über die Not der Schwarzwälder mit dem landschaftsgerechten Bauen Wolf Hockenjos |
| 287 | Der Bühlhof in Schönwald – Ein Blick in seine Geschichte und seine heutige Nutzung Antonia Fehrenbach |
| 291 | Die neue Mitte – Furtwanger Stadtkernsanierung -Attraktive Innenstadt mit viel Grün und Erlebnis- sowie Ruhezonen geschaffen Wilfried Dold, Klaus Weber, Dipl.-Ing. Karl Haag |
20. Kapitel / Stätten der Gastlichkeit
| 296 | Sauschwänzlewürstchen im Mitropa-Speisewagen – Nostalgisches Zugrestaurant am Bahnhof Zollhaus in Blumberg Christiana Steger |
| 298 | Die Bergvesperstube „Hintereck“ – Als Pächter konnte der Schwarzwaldverein Gütenbach gewonnen werden Renate Puchinger |
| 301 | Das Gasthaus „Sternen“ in Urach – Das gutbürgerliche Haus mit seiner langen Tradition ist ein Stück Ortsgeschichte Renate Puchinger |
21. Kapitel / Sport
| 303 | Der Golf Sport im Schwarzwald-Baar-Kreis – Der Donaueschinger „Land und Golfclub Öschberghof“ machte den Anfang Manfred Beathalter |
| 311 | Bad Dürrheim – die aktive Kur- und Radsportstadt – Die Deutschen Radsportmeisterschaften ein weiteres sportliches Highlight Dagmar Schneider-Damm |
| 316 | Rock’n‘ Roll-Weltmeister aus Niedereschach – Regina Benz-Mini und Ludwig Mini tanzen in der Weltspitze Albert Bantle |
22. Kapitel / Freizeit, Erholung, Kleinkunst
| 319 | Das „Am Vieh-Theater“ – tierisch gute Unterhaltung – Die ganz außergewöhnliche Karriere einer Baaremer Dorf-Comedy-Bühne Wolfgang Losert |
| 323 | „Hanoren-Club“ fördert das gesellschaftliche Leben – Vor 15 Jahren wurde in Bruggen ein ungewöhnlicher Verein aus der Taufe gehoben Stefan Limberger-Andris |
23. Kapitel / Lyrik der Heimat
| 325 | Faszination für den „Mythos Triberg“ – Folge eines Hemingway-Besuchs: Triberger Hemingway-Preis Klaus Nagel |
| 326 | Heu und Kirschen Karl Volk |
| 330 | Das Rufglöcklein – Heiteres aus dem Klosterleben St. Ursula Helmut Groß |
| 332 | Das Teufenmännchen – nach E. Maiernacherzählt von Dr. Joachim Sturm |
| 333 | S’isch scho rächt gsi …“ Renate Bökenkamp |
Gedichte
| 45 | Der Stelzenläufer Helmut Schlenker |
| 286 | An der Wutach Christiana Steger |
| 324 | Winter Josef Albicker |
Verschiedenes
| 335 | Personen und Fakten |
| 336 | Orden, Medaillen |
| 336 | Wahlergebnisse der Landtagswahl vom 25. März 2001 |
| 336 | Arbeitslosigkeit in Prozentzahlen |
| 337 | Bevölkerungsentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis |
| 337 | Ausländische Mitbürger in Zahlen |
| 338 | Bildnachweis |
| 338 | Errata |
| 339 | Die Autoren unserer Beiträge |
| 340 | Inhaltsverzeichnis |

