›› Jahrbuch 2003 – Inhaltsübersicht
| 2 | Impressum |
| 3 | Ehrenliste der Freunde und Förderer |
| 5 | Heimat und Kultur Vorwort von Landrat Karl Heim |
1. Kapitel / Aus dem Kreisgeschehen
| 7 | Schwächere Wirtschaft – weniger Einnahmen – Im Krankenhauswesen zeichnen sich grundsätzliche Veränderungen ab Karl Heim |
| 11 | Neue Schwerpunkte für die Umweltpolitik – Die Flutkatastrophe vom August 2002 rückt den Hochwasserschutz in den Blickpunkt Joachim Gwinner |
| 20 | Soziales im Schwarzwald-Baar-Kreis – Pflege und Betreuung älterer Mitbürger eine große gesellschaftliche Herausforderung Gabriele Seefried |
| 31 | Öffentlicher Nahverkehr im Landkreis – Feriengäste können nun das VSB-Touristik-Ticket erwerben Sven Hinterseh |
| 34 | Zwei Nationen – eine Buslinie: Der RandenBus – Mit einem Fahrschein von Schaffhausen bis nach Schwenningen Sven Hinterseh |
| 36 | Rettungskräfte üben im Dögginger Tunnel – Der Tunnel ist technisch gut ausgestattet – 180 Helfer und 20 Fahrzeuge im Einsatz Sven Hinterseh |
| 39 | Etappensieg für die Fluglärmgegner – VGH gibt RILAX-Gegnern recht: Informationen wurden unterlassen Sven Hinterseh |
2. Kapitel / Städte und Gemeinden
| 41 | 30 Jahre gemeinsame Stadt – „Mit vereinten Kräften die Doppelstadt auch in Zukunft voranbringen Stefanie Saur |
| 44 | Das neue Wappen der Stadt Villingen-Schwenningen Dr. Heinrich Maulhardt |
| 45 | Über 150 Jahre Kurwesen – In Bad Dürrheim kommt die Gesundheit aus der Natur Dagmar Schneider-Damm |
| 49 | Das erste Mediendorf im „Ländle“ – Mönchweiler bietet seinen Bürgern auch eine kostenlose E-Mail-Adresse Markus Esterle |
3. Kapitel / Schwarzwald und Baar – Portrait eines Landkreises
| 52 | Im Zeichen der Salinentürme – „Wo täglich neue Kräfte wachsen“: Bad Dürrheim Christina Nack |
4. Kapitel / Behörden und Institutionen
| 64 | Gewerbeaufsichtsamt Villingen-Schwenningen – Anerkannter und geschätzter Partner für Betriebe, Beschäftigte, Bürger und Behörden Dr. Helmut Rothermel |
| 65 | Eichamt Donaueschingen – Hüter des Maßes – Verbraucher-, Arbeits-, Umweltund Gesundheitsschutz und Verkehrswesen Stefan Limberger Andris |
5. Kapitel / Bildungseinrichtungen
| 68 | Die Jugendkunstschule Donaueschingen – Ein spielerischer Ausgleich zum leistungsbezogenen Lernen Andreas Bordel-Vodde |
| 72 | Fernstudienzentrum Villingen-Schwenningen – Von VS-Schwenningen aus werden ca. 880 Fernstudierende betreut Werner Leuthner |
6. Kapitel / Aus dem Wirtschaftsleben
| 76 | „Ein bisschen Fürst muss sein“ – Die Fürstenberg-Brauerei in Donaueschingen: hochmodern und regional verwurzelt Beatrice Scherzer, Susanne Rothweiler |
| 84 | Hommelwerke nehmen es besser als haargenau – Die GmbH aus VS-Mühlhausen darf sich zu den drei Großen der Messtechnik zählen Sabine Krümmer |
| 88 | Bad Dürrheimer für die Zukunft gerüstet – Neue PET-Abfüllanlage stellt die Weichen für die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte Dagmar Schneider-Damm |
| 92 | „Schwarzwälder Qualität, die man schmeckt“ – Die „Tannenhof-Schwarzwälder-Fleischwaren GmbH“ in Niedereschach Albert Bantle, Dr. Helmut Rothermel |
| 94 | Erstes Essbesteck zur Einhandbedienung – Thilo Schauer ist Träger des Arthur-Fischer-Erfmderpreises Baden-Württemberg 2001 Elisabeth Beck-Nielsen |
7. Kapitel / Persönlichkeiten
| 96 | Zum Tode von Joachim Fürst zu Fürstenberg – Eng verbunden mit der Bevölkerung der Baar und ein stiller Wohltäter Dr. Joachim Sturm |
| 99 | Ein Leben für die Arbeitnehmerschaff – Zum Tode des Villinger Gewerkschafters und Sozialdemokraten Adam Berberich Dr. Helmut Rothermel |
| 101 | Ganzes Engagement dem Nachwuchs gewidmet – Peter Dönneweg gibt Leitung des Jugendsinfonieorchesters St. Georgen-Furtwangen ab Marcel Dorer |
| 104 | Unter Deutschlands Spitzenköchen ganz weit vorn – August Guter – ein Jahr der Jubiläen für den Küchenmeister der Landesberufsschule Anne Bethge |
| 106 | Hubert Münzer, ein Hondinger Urgestein – In Ortschaftsrat und Gemeinderat zum Wohle der Mitbürger aktiv Christiana Steger |
| 108 | Polizeidirektor Robert Wölker im Ruhestand – Innenminister Schäuble: „Bei der Kommunalprävension einen Namen gemacht“ Wolfgang Schyle |
8. Kapitel / Archäologie
| 110 | Ein Haus von 1255 – genutzt im 21. Jahrhundert – Geschichte und Rettung eines Villinger Altstadthauses Frank Löbbecke, Ulrike Schubart |
9. Kapitel / Geschichte
| 120 | Das Ende einer jahrhundertealten Kultur – Vor 200 Jahren besiegelte die Säkularisation das Ende der Klöster im Landkreis Dr. Helmut Rothermel |
| 133 | Grabanlage für NS-Opfer geschaffen – Wider das Vergessen: 118 namenlosen Toten ihre Würde, den Namen wiedergegeben Ingeborg Kottmann |
| 137 | Verdrängung verhindert Versöhnung – Wider das Vergessen: Ernst und Willi Schlenker – Willkommen in der alten Heimat Michal J. H. Zimmermann |
| 142 | Die Funkenpuster haben sich rar gemacht – Helmut Löttker aus Obereschach ist einer der letzten Dorfschmiede im Landkreis Anne Bethge |
10. Kapitel / Museen im Schwarzwald-Baar-Kreis
| 144 | Rechnen – eine unendliche Geschichte? – Die Rechnersammlung an der Fachhochschule Furtwangen (HTW) Prof. Dr. Rainer Bischoff |
| 148 | Albert Schweitzer in Königsfeld – Haus der Familie Schweitzer – Begegnungsstätte mit modernster Medientechnik Walter Günther, Fritz Link |
| 151 | 25 Jahre Sauschwänzlebahn – Stadt Blumberg kann die „interessanteste Museumsbahn des Kontinents“ vorweisen Armin Kienzier |
11. Kapitel / Uhren und Uhrengeschichte
| 155 | Die Badische Uhrenfabrik Furtwangen – Einst bedeutend -fast vergessen- Eine Jahresproduktion von 700.000 Uhren Prof Dr. Helmut Kahlert |
| 162 | Die Flötenspieluhr von Mathias Siedle – Der Gütenbacher war einer der bedeutendsten Schwarzwälder Spieluhrenmacher Oswald Scherzinger |
| 165 | Zarte Apfelrosen und mannshohe Uhrenträger – Autodidaktin Conny Haas eine der letzten der Schildermaler-Zunft Anne Bethge |
| 168 | Ein Taxameter „made in Villingen“ – Das Unternehmen Kienzle fertigte „das kleinste derartige Gerät der Welt“ Sabine Krümmer |
12. Kapitel / Kirchen, Kapellen und Glocken
| 170 | Die Bücher der Benediktiner von Villingen – Kostbarste Bücher durch das Großherzogtum verschleudert und verstreut Dr. Johannes Werner |
| 177 | Erinnerung an Reichsprälat und Abt Anton Luz – Ein bedeutender Kirchenmann von der Baar zur Zeit der Napoleonischen Kriege Kuno Fritschi, Dr. Helmut Rothermel |
| 180 | Anna Weber – Pfarrhaushälterin in Gremmelsbach Karl Volk |
13. Kapitel / Musik und Musikgeschichte
| 184 | Die Villinger Silbermann-Orgel ist wiedererstanden Prof Dr. Hans Musch |
| 194 | 90 Jahre Dur und Moll – Das Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen e.V. – Am 1. Oktober 1912 gegründet Claudia Hoffmann |
14. Kapitel / Kunst und Künstler
| 198 | Vera von Buch – „Ich sehe jetzt mit meinen inneren Augen, und diese Bilder sind viel klarer …“ Christina Nack |
| 208 | Franz Späth – Bildhauer und Maler aus Bräunlingen Stefan Simon |
| 214 | Galerie „Zur Alten Linde“ – Herbert Scheuermann und Stefan Simon vermitteln zeitgenössische Kunst Antonia Reichmann |
15. Kapitel / Gesellschaft und Soziales
| 218 | Von Suomi in den Schwarzwald – Finnische Frauen im Schwarzwald-Baar-Kreis Marianne Kriesche |
| 224 | Koronarsport: Gezielte Bewegungsbehandlung – Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzgruppe Schwarzwald-Baar-Kreis-Heuberg e.V. Dr. Wolfgang Schubert |
16. Kapitel / Landwirtschaft
| 227 | „Baar-Gold“ – Rapsanbau als Chance – Für Landwirte eine echte Alternative zu Landbau und Grünlandwirtschaft Manfred Beathalter |
17. Kapitel / Umwelt und Natur
| 232 | Bagger im Einsatz für die Natur – Künstliche Teichbiotope auf der Baar Dr. Helmut Gehring |
| 244 | Urwald aus zweiter Hand – Im Tuninger Haldenwald entsteht ein Waldschutzgebiet Wolf Hockenjos |
| 252 | Vielen Pilzsammlern das Leben gerettet – Wolfgang Kühnl: 30 Jahre lang die Pilzberatungsstelle des Schwarzwald-Baar-Kreises geleitet |
18. Kapitel / Bauen und Wohnen
| 258 | Das Hüfinger Hallenbad „Aquari“ – Vom tristen Badehaus zum modernen Spaß- und Freizeitbad Franz Filipp |
| 262 | Zum ehemaligen Deckerhisle – Eines der ältesten Häuser in Gütenbach Heinz Nienhaus |
Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Farbbild 265
19. Kapitel / Stätten der Gastlichkeit
| 274 | Landkreis setzt auf Gastfreundschaft – 1. Wettbewerb „Schönes Gasthaus“ spiegelt Attraktivität der Gastronomie im Landkreis Roland Sprich |
| 277 | „Alte Ölmühle“ – beliebtes Ausflugsziel – Wo einst Speiseöl hergestellt wurde, ist ein gemütliches Gasthaus entstanden Christina Nack |
| 280 | Das Gasthaus „Sonne“ – Ein traditionsreiches Haus im Blumberger Ortsteil Riedböhringen Christiana Steger |
20. Kapitel / Sport
| 282 | Silber bei Olympia vorläufiger Höhepunkt – Der Schonacher Georg Hettich wurde in Salt Lake City für alle Mühen belohnt Peter Hettich |
| 284 | Michaela Schmidt: Skispringerin aus Leidenschaft – Die Schönwälderin zählt seit Jahren zur Skisprungelite der Damen Rolf Schilli |
| 286 | Rennfahren ist Bianca Knöpfles Leidenschaft – Die 18jährige aus Hubertshofen lehrt die Konkurrenz seit Jahren das Fürchten Stefan Limberger-Andris |
| 288 | Nach toller Junioren-WM viel Lob von allen Seiten – Schonach war für deutschen Nachwuchs ein gutes Pflaster Peter Hettich |
| 291 | Deutschlandtour ist im Schwarzwald etabliert – Spannender Zweikampf um Gesamtsieg zieht Zuschauermassen an Holger Schroeder |
21. Kapitel / Freizeit und Erholung
| 295 | Die Tierhaltung als liebenswertes Hobby – Schafe, Esel und Ziegen: Drei Tierzüchter aus Niedereschach Elisabeth Beck-Nielsen |
22. Kapitel / Film und Fernsehen
| 302 | Die „Fallers“ – die wohl bekannteste Schwarzwaldfamilie Daniela Kress |
23. Kapitel / Theater
| 310 | Das Theaterstück Kathrin – In Mundelfingen Familien-Saga vom Dreißigjährigen Krieg aufgeführt Manfred Beathalter |
| 316 | Reges Theaterleben in der Doppelstadt – Amt für Kultur ist eine wichtige Säule des kulturellen Lebens in Villingen-Schwenningen Rüdiger Klotz |
24. Kapitel / Mundart
| 322 | Johannes Kaiser, die Melodie des Dialekts – Der Villinger Autor übersetzte auch „Asterix“ ins Alemannische Christina Nack |
25. Kapitel / Lyrik der Heimat
| 325 | Vom Reiz und Wert der Heimatgeschichte Karl Volk |
| 329 | Max Rieples „Kinderbücher“ – Am 12. Februar 2002 wäre der Donaueschinger Dichter 100 Jahre alt geworden Georg Egender |
| 332 | Das Schelmenbrünneli zu Fützen Helmut Groß |
Gedichte
| 110 | Fahrbahn Verbindungen Bernhard Brommer |
| 226 | S’isch Mess Lisa Beck-Nielsen |
| 264 | Juniliebe Christiana Steger |
Almanach-Magazin
| 333 | Ehrungen und Personalien |
| 333 | Orden und Medaillen |
| 334 | Notizen aus dem Landkreis |
| 336 | Landkreis im Spiegel der Statistik |
| 336 | Wahlergebnisse der Bundestagswahl vom 22. September 2002 |
| 336 | Arbeitslosigkeit in Prozentzahlen |
| 337 | Bevölkerungsentwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis |
| 337 | Ausländische Mitbürger in Zahlen |
| 338 | Bildnachweis |
| 338 | Errata |
| 339 | Die Autoren unserer Beiträge |
| 340 | Inhaltsverzeichnis |

