Heimat und Wirtschaft
Vorwort von Landrat Karl Heim
1. Kapitel / Aus dem Kreisgeschehen
„Effizienzrendite“ bereits erreicht – Die Verwaltungsstrukturreform ermöglicht in vielen Fällen eine „Entscheidung aus einer Hand“ – Das Landratsamt Schwarzwald-Baar nun der Hauptansprechpartner
Karl Heim
Im Zeitalter der Abfallverbrennung – Gebührenerhöhungen fallen mit 2 bis 8 Prozent vergleichsweise moderat aus
Dirk Hausmann
Winterdienst im Schwarzwald-Baar-Kreis – Jeder Fahrer hat bis zu 35 Kilometer Straßen zu räumen und zu streuen
Herbert Steidler
Hilfe für behinderte Menschen – Eingliederungshilfe: Die Hilfe zur Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für behinderte Menschen als neue Aufgabe des Landkreises
Ulrike Gfrörer
Runder Tisch für Frauenfragen – Frauenanliegen in die Kommunalpolitik einbringen
Elisabeth Winkelmann-Klingsporn
Lebensmittelkontrolleure im Einsatz – Nicht nur Proben werden genommen, sondern auch Geschäftsunterlagen eingesehen
Dr. Heidrun Schneider
Forderung nach Verlegung bleibt – RILAX: Fünf-Jahres-Bilanz weist Erfolge bei Verringerung der Flugverkehrsbelastung auf
Dr. Christoph Alber
Stallwächterparty 2005: Netzwerkpflege für den Schwarzwald-Baar-Kreis
Wilfried Dold, Michael Kienzler
2. Kapitel / Städte und Gemeinden
Marbach – lebendiger Ort auf der Baar – Zeltdachhäuser weithin sichtbares Wahrzeichen – Einwohnerzahl hat sich vervierfacht
Wilfried Dold, Georg Stefan Kaletta
200 Jahre Königsfeld (1806 – 2006) – Von der historischen Kolonie zum zukunftsfähigen Kurort
Fritz Link
3. Kapitel / Persönlichkeiten
Erwin Teufel – Eine sehr persönliche Würdigung – Der Schwarzwald-Baar-Kreis hat dem langjährigen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg viel zu verdanken
Werner Schwarzwälder
Hermann Barth – Bundesverdienstkreuz würdigt ein lebenslanges Engagement für die Mitbürger
Christiana Steger
Werner Benzing – Seit der Bildung des Schwarzwald-Baar-Kreises für die CDU im Kreistag aktiv
Christina Nack
Horst Billing – Ein wertkonservativer Arbeitsamtsdirektor mit Drang zum Unkonventionellen
Christina Nack
Herbert Schroff – Ein Villinger durch und durch, „SABA-Reporter“ und Organisationstalent
Bernd Stephan
4. Kapitel / Bildungseinrichtungen
Biotechnologisches Gymnasium – Albert-Schweitzer-Schule bietet innovativen Schulzweig mit guten Berufsaussichten
Ulrike Willimsky, Adolf Schwab, Dr. Hauke Holtorf
5. Kapitel / Aus dem Wirtschaftsleben
SBS – Perfektion als Antrieb – Das Traditionsunternehmen „Schwarzwälder Uhrwerke-Fabrik Burger Schonach“ ist im 150. Jahr seines Bestehens als innovativer Zulieferer international aufgestellt
Stefan Preuß
Tradition durch Fortschritt – Die J.G. Weisser Söhne Werkzeugmaschinenfabrik aus St.?Georgen ist Dank ihrer 150-jährigen Erfahrung weltweit ein gefragter Lieferant für innovative Drehmaschinen
Pamela Schwer
Energieversorgung Südbaar GmbH – Im Großraum Blumberg/Hüfingen werden 1000 Gas- und 5000 Stromanschlüsse betreut
Bernhard Lutz
Hinzsch löst Verpackungsprobleme – Hinzsch Schaumstofftechnik GmbH & Co.KG in Mönchweiler seit 40 Jahren auf Erfolgskurs
Sabine Krümmer, Wilfried Dold
6. Kapitel / Archäologie
Kreuzzeichen und Kirchen – Frühe Christen im Schwarzwald-Baar-Kreis im Spiegel der Archäologie
Dr. Christoph Morrissey, Gabriele Weber-Jenisch
7. Kapitel / Geschichte
Die Mediatisierung des Fürstentums Fürstenberg im Jahre 1806 – Ehemals das größte Territorium des Alten Reiches im deutschen Südwesten
Dr. Andreas Wilts
Älteste landeskundliche Vereinigung – Der Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar feiert sein 200-jähriges Bestehen
Klaus Koch
Impressionen der Vergänglichkeit – Der Alte Friedhof in Schwenningen
Philipp Jauch
8. Kapitel / Uhren und Uhrengeschichte
Frauen im Uhren-Hausgewerbe – Auf Spurensuche – „Geordneter, fleißiger und zuverlässiger als die Männer …“
Dr. oec Prof. Helmut Kahlert
9. Kapitel / Brauchtum
Wenn alte Schemen „in die Röhre fahren“ – Walter Gentner: Häsmaler, Schemenfasser, Fasnetforscher und Sammler – Alte Villinger Fastnachtsmasken erwachen zu neuem Leben
Dieter Wacker
10. Kapitel / Kirchengeschichte
200 Jahre Gremmelsbacher Kirche – Bau der Kirche geht auf Kaiser Joseph II. zurück – Versuch einer historischen Deutung
Karl Volk
Setzt die Tradition der Hofkapellen fort – Die Hubertuskapelle am Landhaus Spechtloch bei Unterkirnach
Dr. Joachim Sturm
Zinsen für die Ewigkeit – Die Vergabungen im Schwarzwald-Baar-Kreis an das Kloster St. Gallen in fränkischer Zeit
Thomas H. T. Wieners
11. Kapitel / Musik
Sabrina Weckerlin – „The Voice“ – Das Furtwanger Musical-Talent feiert als „Constance“ in „3 Musketiere“ am Berliner „Theater des Westens“ große Erfolge
Wolfgang Fürderer
Die Symbadischen Senfoniker – Vöhrenbacher Blasmusiker mit perfekter Musik- und Spaß-Show europaweit erfolgreich
Praxedis Dorer, Wilfried Dold
12. Kapitel / Kunst und Künstler
Felix Schlenker – Autodidakt Künstler Kunstlehrer Professor – Auf der Suche nach Einfachheit und Klarheit
Stefan Simon
Farbe ist eine Erscheinung des Lichtes – Emil Kiess zum 75.sten Geburtstag – Ein Blick zurück für die Zukunft
Dr. Anja Rudolf
Internationale Keramikwochen Hüfingen – Der Töpfermarkt gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen – 15. Auflage im Jahr 2006
Stefan Simon
Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Farbbild 187
13. Kapitel / Gesellschaft und Soziales
Straßenkinder in Deutschland – Hilfsorganisation Off Road Kids e.V. in Bad Dürrheim vermittelt neue Perspektiven
Markus Seidel
„Jeder soll zu Hause sterben können“ – Die Hospizbewegung hilft durch Begleitung auf der letzten Strecke unseres Lebens
Ulrike Gfrörer
14. Kapitel / Architektur, Bauen und Wohnen
Papst Licensing: Verbindung von Tradition und Moderne – Das neue Verwaltungsgebäude setzt in St. Georgen markante städtebauliche Akzente
Dr. Anja Rudolf
„Beispielhaftes Bauen“ – Architektenkammer Baden-Württemberg will Bewusstsein für Baukultur schärfen
Felicitas Schück
Wohnen im Erdhügelhaus – Auch zwölf Jahre danach ist die Donaueschinger Ökosiedlung „noch eine runde Sache“
Manfred Beathalter
15. Kapitel / Landwirtschaft, Biotechnik und Garten
Energie für bis zu 880 Haushaltungen – „Biokraft Donaueschingen“ ist eine der bundesweit größten Anlagen zur Monovergärung
Stefan Limberger-Andris
Vorderwälder –regionale Rinderrasse – Im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt es in 246 Betrieben ca. 4800 Vorderwälderzuchtkühe
Dr. Franz Maus
Der Bauerngarten des Dieterlehofes – Ob Gemüse, Kräuter, oder Heilpflanzen: Erfolg mit Gärtnern nach dem Mondkalender
Praxedis Dorer
16. Kapitel / Umwelt und Natur
Wildtiere – Eine Spurensuche – Beobachtungen im Schwarzwald und auf der Baar
Erich Marek
Schwarzwald und Baar – wo die Sonne länger scheint als in Meran – Die Sonne und ihre Nutzung unter meteorologischen, touristischen und energietechnisch-ökologischen Aspekten
Dr. Patrick Brauns
17. Kapitel / Freizeit und Erholung
Unterwegs auf dem Jakobsweg– Auch im Schwarzwald-Baar-Kreis kann man auf den Spuren mittelalterlicher Pilger wandern
Julia Weiss
Donaueschinger Drachentage – Ein internationales Ereignis, das tausende von Zuschauern anlockt
Manfred Beathalter
18. Kapitel / Sport
Schwarzwaldpokal – Wenn die Weltelite der Nordischen Kombinierer ins Skidorf Schonach kommt
Wolf-Wilhelm Adam
Olympia 2008 das große Ziel – Der Brigachtaler Sportschütze Claus Hildebrand ist Europa- und Weltmeister
Dietmar Zschäbitz
Melanie Fleig mit Traumkarriere – Die Volleyballerin aus Nordstetten glänzt in den USA auch mit großen schulischen Erfolgen
Birgit Heinig
Rasanter Aufstieg für Basketballer – Der „Klub jugoslawischer Bürger“ Schwenningen klopft an das Tor der 2. Bundesliga
Stefan Preuß
Kristin Jauch ist Weltmeisterin – Die Unterkirnacherin hat im Skijöring in nur zwei Jahren eine Erfolgsgeschichte geschrieben
Roland Sprich
19. Kapitel / Stätten der Gastlichkeit
Hotel-Restaurant Bosse – Das Haus im Villinger Kurgebiet gilt als eines der besten im Schwarzwald-Baar-Kreis
Felicitas Schück
Gasthof „Zum Rößle“ in Fürstenberg – Ein traditionsreiches Gasthaus mit einer vorzüglichen regionalen Küche
Bernhard Lutz
Verwöhnhotel „Zum Ochsen“ – Über 200 Jahre Gastfreundlichkeit vereinen sich mit modernem Wellness-Ambiente
Wolf-Wilhelm Adam
20. Kapitel / Theater
„Puppen- und Theaterbühne e.V.“ – Ein Verein bereichert St. Georgen mit einer Kleinkunstbühne und vielfältigem Kulturprogramm – Im „Theater im Deutschen Haus“ erhält man auch Schauspielunterricht
Roland Sprich
21. Kapitel / Literatur
Thomas Strittmatter – Schriftsteller und Künstler aus St. Georgen – Erinnerungen zum 10. Todestag
Werner Ludwig
22. Kapitel / Lyrik der Heimat
Die Blockstelle im Seelenwald
Karl Volk